Datenschutz

Datenschutz:

I.                  Webseite

§ 1 Information über die Erhebung personenbezogener Daten

  • Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.
  • Verantwortlicher gem. Art. 4 Nr. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist

Zarbock GmbH & Co. KG
Sontraer Str. 7
Telefon: +49 69 42 09 03-0
E-Mail: info@zarbock.de

(siehe unser Impressum)

Zuständige Datenschutz-Aufsichtsbehörde:

Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit

Gustav-Stresemann-Ring 1
65189 Wiesbaden

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter

CTM-COM GmbH

Ansprechpartner: Nikolai Haas

In den Leppsteinswiesen 14

64380 Roßdorf

Telefon: +49 6154 57605-111

E-Mail: datenschutz@ctm-com.de

  • Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
  • Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer.

§ 2 Ihre Rechte

  • Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
  • Recht auf Auskunft,
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung,
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
  • Recht auf Datenübertragbarkeit.
  • Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
  • Für die Wahrnehmung ihrer Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten wenden Sie sich bitte an datenschutz@muster-gmbh.de.

§ 3 Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website

  • Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt.
  • Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO):
  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • Website, von der die Anforderung kommt
  • Browser
  • Betriebssystem und dessen Oberfläche
  • Sprache und Version der Browsersoftware.

§ 4 Cookies

  • Was sind Cookies?

Unsere Webseite verwendet sog. Cookies um nutzerspezifische Daten zu speichern. Cookies sind kleine Dateien, die von unserer Webseite auf Ihrem Computer gespeichert werden und gewisse Nutzerdaten von Ihnen enthalten, wie beispielsweise Sprache oder persönliche Seiteneinstellungen. Wenn Sie unsere Seite wieder aufrufen, übermittelt Ihr Browser die „userbezogenen“ Informationen an unsere Seite zurück. Dank der Cookies weiß unsere Webseite, wer Sie sind und bietet Ihnen Ihre gewohnte Standardeinstellung. Ein Cookie besteht aus einem Namen und einem Wert.

  • Erstanbieter- und Drittanbieter-Cookies

Es gibt sowohl Erstanbieter Cookies als auch Drittanbieter-Cookies. Erstanbieter-Cookies werden direkt von unserer Seite erstellt, Drittanbieter-Cookies werden von Partner-Webseiten bzw. deren Tools/Plug-ins/Diensten (z. B. Google Analytics) erstellt. Jedes Cookie ist individuell zu bewerten, da jedes Cookie andere Daten speichert. Auch die Ablaufzeit eines Cookies variiert von ein paar Minuten bis hin zu ein paar Jahren. Cookies sind keine Software-Programme und enthalten keine Viren, Trojaner oder andere „Schädlinge“. Cookies können auch nicht auf Informationen Ihres PCs zugreifen.

Ob jeweils Cookies gesetzt und welche Daten darin unter welchen weiteren Umständen gespeichert werden, wird in unseren Hinweisen zu den verwendeten Tools, Plug-ins bzw. Diensten näher erläutert.

  • Welche Arten von Cookies gibt es?
  • Essenzielle Cookies

Diese Cookies sind nötig, um grundlegende Funktionen der Webseite sicherzustellen. Zum Beispiel dann, wenn der Nutzer ein Produkt in den Warenkorb legt, dann auf anderen Seiten weitersurft und später erst zur Kasse geht. Durch diese Cookies wird der Warenkorb nicht gelöscht, selbst wenn der User sein Browserfenster schließt.

Verwendete essenzielle Cookies:

Name Zweck Laufzeit
Beispielcookie A Beispielzweck 6 Monate
  • Funktionale Cookies

Diese Cookies sind nicht zwingend notwendig, sie erhöhen jedoch die Funktionalität der Webseite. Hierzu zählen bspw. Informationen wie Benutzernamen, Sprachauswahl, einmal eingegebene Formulardaten, Größe der Schriftart etc.

Verwendete funktionale Cookies:

Name Zweck Laufzeit
Beispielcookie B Beispielzweck Session
  • Leistungs- bzw. Performance-Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen über das Nutzerverhalten auf der Webseite und ob die Nutzer Fehlermeldungen (wenn ja, welche?) bekommen um uns zu ermöglichen, Inhalte und Aufbau der Webseite zu verbessern. Auch Ladezeiten oder das Verhalten der Webseite bei verschiedenen Browser-Typen werden mit diesen Cookies gemessen.

Verwendete Leistungs- bzw. Performance-Cookies:

Name Zweck Laufzeit
Beispielcookie C Beispielzweck 2 Jahre
  • Marketing-/Tracking-/Third-Party-Cookies

Diese Cookies stammen unter anderem von externen Werbeunternehmen und werden verwendet, um Informationen über die vom Nutzer besuchten Webseiten zu sammeln, um z. B. zielgruppenorientierte Werbung für diesen zu erstellen.

Verwendete Marketing-/Tracking-/Third-Party-Cookies:

Name Zweck Laufzeit
Beispielcookie D Beispielzweck 1 Tag
  • Einwilligung zur Verwendung von Cookies

Sie werden beim erstmaligen Besuch unserer Webseite (mithilfe eines sog. „Cookie-Banners“ bzw. „Cookie Consent Tool“) gefragt, welche der obigen Cookiearten Sie zulassen möchten. Cookies, die nicht essenziell sind um die Dienste dieser Webseite zur Verfügung zu stellen, werden erst nach Ihrer erteilten Einwilligung verwendet. Diese Entscheidung wird zu Zwecken des Nachweises und zur Umsetzung Ihrer Einstellung jedoch seinerseits in einem Cookie gespeichert.

Ihre Cookie-Einstellungen können Sie jederzeit einsehen und ändern

  • Ihre Einwilligung als Rechtsgrundlage

Ihre erteilte Einwilligung dient als Rechtsgrundlage zur Erhebung personenbezogener Daten nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO in Form der jeweiligen Cookies. Ob jeweils Cookies gesetzt und welche Daten darin unter welchen weiteren Umständen gespeichert werden, wird zusätzlich in unseren Hinweisen zu den verwendeten Tools, Plug-ins bzw. Diensten näher erläutert.

  • Browserseitige Deaktivierung oder Löschung von Cookies

Sie können Ihren Webbrowser so einstellen, dass das Speichern von Cookies auf Ihrem Endgerät generell verhindert wird bzw. Sie jedes Mal gefragt werden, ob Sie mit dem Setzen von Cookies einverstanden sind. Einmal gesetzte Cookies können Sie jederzeit wieder löschen. Wie dies funktioniert, wird in der Hilfe-Funktion des von Ihnen verwendeten Webbrowsers beschrieben.

Eine generelle Deaktivierung von Cookies kann gegebenenfalls zu Funktionseinschränkungen dieser Webseite führen.

§ 5 Weitere Funktionen und Angebote unserer Website

  • Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Webseite bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für die die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten.
  • Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert.
  • Weiterhin können wir Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergeben, wenn Aktionsteilnahmen, Gewinnspiele, Vertragsabschlüsse oder ähnliche Leistungen von uns gemeinsam mit Partnern angeboten werden. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie bei Angabe Ihrer personenbezogenen Daten oder untenstehend in der Beschreibung des Angebotes.
  • Soweit unsere Dienstleister oder Partner ihren Sitz in einem Staat außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumen (EWR) haben, informieren wir Sie über die Folgen dieses Umstands in der Beschreibung des Angebotes.

§ 6 Widerspruch oder Widerruf gegen die Verarbeitung Ihrer Daten

  • Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben.
  • Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der nachfolgenden Beschreibung der Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.
  • Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen. Über Ihren Werbewiderspruch können Sie uns unter folgenden Kontaktdaten informieren: datenschutz@ctm-com.de.

§ 7 Verarbeitung der personenbezogenen Daten, die Sie uns im Rahmen einer Bewerbung zusenden

  • Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich zu dem Zweck, Ihre Eignung, Befähigung und fachliche Leistung im Hinblick auf die Stelle, auf die Sie sich bewerben, zu beurteilen. Ebenfalls verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z. B. zur längeren Aufbewahrung), wenn Sie uns eine Einwilligung zur Datenverarbeitung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO gegeben haben.

Ggf. sind wir gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO verpflichtet personenbezogene Daten von Ihnen zu verarbeiten. Hierzu können diverse rechtliche Verpflichtungen bestehen (z. B. Pflichten nach dem Handelsgesetzbuch; der Abgabenordnung; zur Aufbewahrung steuerrelevanter Daten; nach dem Sozialgesetzbuch; nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz; oder anderer relevanter Vorschriften).

  • Art der verarbeiteten Datenkategorien

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen des Bewerbungsprozesses, z. B. durch Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Schriftverkehr, telefonische oder mündliche Angaben von Ihnen erhalten.

Betroffen können folgende Datenkategorien sein:

  • Adressdaten (Name, Anschrift)
  • Kontaktdaten (Telefon-Nr., E-Mail-Adresse)
  • Bankdaten
  • Bewerbungsdaten (z. B. Zeugnisse, Lebenslauf)
  • Empfänger oder Kategorien von Empfängern der Daten

Auf Ihre Daten haben zunächst unsere Personalabteilung und Buchhaltung Zugriff, aber auch die Fachabteilung der Stelle, auf die Sie sich beworben haben. Unsere Administratoren und Auftragsverarbeiter haben technisch notwendig die Möglichkeit, auf mittels IT verarbeitete Daten zuzugreifen. Diese sind strikt an unsere Weisungen gebunden und dürfen die Daten nicht zu eigenen Zwecken verarbeiten. In bestimmten Fällen müssen wir Ihre personenbezogene Daten Dritten offenlegen, etwa unserer Bank, wenn Sie eine Kostenerstattung erhalten oder der Post, wenn wir per Brief mit Ihnen kommunizieren.

Des Weiteren können Dritte zu bestimmten Zwecken Daten erhalten, wenn dies im Rahmen Ihrer Bewerbung gesetzlich vorgeschrieben ist (z. B. Meldung an die Bundesagentur für Arbeit).

Eine Datenübermittlung an Stellen in Staaten außerhalb der Europäischen Union (sog. Drittstaaten) findet nicht statt.

  • Dauer der Datenspeicherung

Ihre personenbezogenen Daten werden so lange gespeichert, wie es für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten im Bewerbungsprozesses erforderlich ist. Bei einer erfolgreichen Bewerbung werden Ihre personenbezogenen Daten in Ihrer Personalakte angelegt und zur Durchführung und Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses verwendet.

Können wir Ihnen keine Beschäftigung anbieten, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten noch bis zu 6 Monate nach Versand der Absage. Im Falle Ihrer Einwilligung zur Speicherung Ihrer Daten über die vorgeschriebene Dauer hinaus, kann die Dauer entsprechend länger sein (max. zwei Jahre).

Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese gelöscht, es sei denn, die Speicherung ist aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungsfristen erforderlich (z. B. zur Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungsfristen von zehn Jahren).

II.               Analysetools

§ 1 Google Analytics

  • Allgemeine Informationen

Wir nutzen Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, ein Tochterunternehmen der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA. Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, welche die Analyse des Nutzungsverhaltens auf der Webseite durch Sie ermöglichen. Die so erhobenen Daten werden von Google genutzt, um uns eine Auswertung über den Besuch unserer Webseite sowie über die dortigen Nutzungsaktivitäten zur Verfügung zu stellen. Auch können diese Daten genutzt werden, um weitere Dienstleistungen zu erbringen, die mit der Nutzung unserer Webseite und des Internets zusammenhängen.

  • Verarbeitete Datenkategorien

Im Rahmen des Dienstes werden Nutzungs- und nutzerbezogene Informationen, wie bspw. IP-Adresse, Ort, Zeit oder Häufigkeit des Besuchs unserer Webseite erfasst.

  • Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Analyse, Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb unseres Internetauftritts. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten.

Für das Setzen des Cookies besteht die Rechtsgrundlage in Ihrer erteilten Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Einzelheiten hierzu finden Sie vorstehend unter dem Punkt „Cookies“.

  • Deaktivierung der Datenerfassung durch Google Analytics
    • Sie können Ihre Einwilligung zur Speicherung der Cookies jederzeit widerrufen. Hierzu verweisen wir auf die vorigen Hinweise zu „Cookies“ und die Ihnen zustehenden Rechte.
    • Sie können die Speicherung der Cookies auch durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
    • Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
  • IP-Anonymisierung

Wir haben auf dieser Webseite die IP-Adressen-Anonymisierung von Google Analytics implementiert. Die Anonymisierung bzw. Maskierung der IP findet statt, sobald die IP-Adressen im Google Analytics-Datenerfassungsnetzwerk eintreffen und bevor eine Speicherung oder Verarbeitung der Daten stattfindet. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden.

Mehr Informationen zur IP-Anonymisierung finden Sie unter: https://support.google.com/analytics/answer/2763052?hl=de.

  • Geräteübergreifende Analyse

Diese Website verwendet Google Analytics zudem für eine geräteübergreifende Analyse von Besucherströmen, die über eine User-ID durchgeführt wird. Sie können in Ihrem Kundenkonto unter „Meine Daten“, „persönliche Daten“ die geräteübergreifende Analyse Ihrer Nutzung deaktivieren.

Google LLC hat sich dem „EU-US Privacy Shield“ unterworfen und erklärt dadurch die Einhaltung der Datenschutzvorgaben der EU bei der Verarbeitung der Daten in den USA (abrufbar unter: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active